Have any questions?
+44 1234 567 890
Dr. Lang & Kollegen Rechtsanwälte
Prof. Dr. Stephan J. Lang
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht
Prof. Dr. Stephan J. Lang studierte Rechts- und Politikwissenschaften in München. 1994 erhielt er seine Anwaltszulassung und praktizierte in Paris und New York. Nach der Promotion gründete er mit internationalen Kooperationspartnern die Kanzlei „Dr. Lang & Kollegen“. Im Jahr 2013 wurde er zum Gastprofessor an der Georgian Technical University in Tiflis berufen. Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht befasst er sich heute neben seinen juristischen Schwerpunkten auch mit Testamentsvollstreckungen und der Mediation.
Prof. Dr. Stephan J. Lang
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht
Prof. Dr. Stephan J. Lang studierte Rechts- und Politikwissenschaften in München. 1994 erhielt er seine Anwaltszulassung und praktizierte in Paris und New York. Nach der Promotion gründete er mit internationalen Kooperationspartnern die Kanzlei „Dr. Lang & Kollegen“. Im Jahr 2013 wurde er zum Gastprofessor an der Georgian Technical University in Tiflis berufen. Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht befasst er sich heute neben seinen juristischen Schwerpunkten auch mit Testamentsvollstreckungen und der Mediation.
Benediktinergymnasium Ettal, Abschluss Abitur
Reserveoffiziersausbildung (Gebjg Btl 222 Mittenwald)
Jurastudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Stipendiat der Hans-Rudolph-Stiftung
Studium an der Hochschule für Politik in München
1. Juristisches Staatsexamen und Vordiplom in Politikwissenschaften
Referendarausbildung beim Oberlandesgericht München
Diplom an der Hochschule für Politik in München
2. Juristisches Staatsexamen und Zulassung als Rechtsanwalt
Postgraduiertenstudium „Internationales Recht“ an der American University of Paris – Auslandspraktikum in der New Yorker Kanzlei King & Spalding
Gründung der Kanzlei Lang & Kollegen
Einstellung durch das Bundesministerium der Verteidigung als Stabsoffizier mit Befähigung zum Richteramt
Parallel dazu Promotion an der Universität Augsburg (Philosophische Fakultät „Dr. phil.“)
Führungsakademie in Hamburg
Auslandseinsatz Legal Advisor in Ex-Jugoslawien (SFOR)
Projektleiter an der Universität der Bundeswehr in München
Lehrauftrag am Fachbereich Betriebswirtschaft
Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen Stiftung in Rom zum Thema „Multinationalität“ (NATO Defense College)
Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am German American Center for Visiting Scholar in Washington D.C.
Gastwissenschaftler am Center for European Studies an der Harvard University
Gastdozentur im Auftrag der GTZ an der deutschsprachigen Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Georgian Technical University in Tiflis
Rechtsanwalt, Dozent und Lehrbeauftragter
Schwerpunkte: Erbrecht (seit 2009 als Fachanwalt), Wirtschaftsrecht, Kapitalanlagerecht sowie Hochschulrecht
Zertifizierung zum Testamentsvollstrecker (AGT)
Zertifizierung zum Nachlasspfleger
Ausbildung zum zertifizierten Mediator
Berufung zum Gastprofessor an der Georgian Technical University in Tiflis befristet auf 6 Jahre (www.gtu.ge)
Eröffnung der Kanzleidependencen in Frankfurt, Hamburg und Berlin
Kompetenzen
Nachlassplanung
|
Mediation |
|
Vorweggenommene Erbfolge |
|
Erbschaftsteuerreduzierung |
Stiftungsplanung
|
Lebenslange Stiftung |
|
Verbrauchende Stiftung |
|
Familienstiftung |
Nachfolgeplanung
|
Vermögensnachfolge |
|
Unternehmensnachfolge |
|
Vorsorgevollmacht / PV |
Erbschaftsteuerplanung
|
Erbschaftsteueroptimierung |
|
Erbschaftsteuerreduzierung |
|
Erbschaftsteuervermeidung |
Lassen Sie sich individuell von unserem Spezialisten für Erbrecht beraten
Vorträge
Alle Experten aus einer Hand
Recht
Um eine richtige und reibungslose Nachfolgeplanung gewährleisten zu können arbeitet die PROXXIMA seit 2010 ausschließlich mit hochspezialisierten Fachanwälten im Erbrecht und im Bank und Kapitalanlagerecht zusammen.
Steuern
Der Erfolg der PROXXIMA seit 2010 liegt aber auch im Fachwissen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht sowie bei Unternehmensbewertungen.Gerade die richtige und reibungslose Vermögensnachfolge verlangt aktuelles und hochspezialisiertes Wissen.
Immobilien
Eine besondere Spezialität der Proxxima ist die intensive Auseinandersetzung mit Nachlassimmobilien und Erbengemeinschaften. Seit 2010 arbeitet die Proxxima mit hochspezialisierten Fachleuten im Bereich Projektentwicklung, Sachverständigen und Maklern zusammen.
Vermögen
Der zentrale Begriff im Bereich Erbrecht und Vermögensnachfolge ist das Vermögen, also die Vielzahl der Werte, die Sie sich mühsam im Laufe eines Lebens geschaffen und aufgebaut haben. Mit unseren unabhängigen Anlageberater begleitet Sie die PROXXIMA seit 2010 rund um die Themen Geld, Immobilien und Finanzen.
Mediation
Die Proxxima wäre seit 2010 sicher nicht so erfolgreich, wenn wir nicht auch den Weg der Mediation und die Testamentsvollstreckung beherrschen würden. Neben der gerichtlichen Auseinandersetzung ist die außergerichtliche Streitbeilegung eine Kunst für sich, genauso wie die streitfreie Testamentsvollstreckung.
Um eine richtige und reibungslose Nachfolgeplanung gewährleisten zu können arbeitet die PROXXIMA seit 2010 ausschließlich mit hochspezialisierten Fachanwälten im Erbrecht und im Bank und Kapitalanlagerecht zusammen.
Der Erfolg der PROXXIMA seit 2010 liegt aber auch im Fachwissen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht sowie bei Unternehmensbewertungen.Gerade die richtige und reibungslose Vermögensnachfolge verlangt aktuelles und hochspezialisiertes Wissen.
Eine besondere Spezialität der Proxxima ist die intensive Auseinandersetzung mit Nachlassimmobilien und Erbengemeinschaften. Seit 2010 arbeitet die Proxxima mit hochspezialisierten Fachleuten im Bereich Projektentwicklung, Sachverständigen und Maklern zusammen.
Der zentrale Begriff im Bereich Erbrecht und Vermögensnachfolge ist das Vermögen, also die Vielzahl der Werte, die Sie sich mühsam im Laufe eines Lebens geschaffen und aufgebaut haben. Mit unseren unabhängigen Anlageberater begleitet Sie die PROXXIMA seit 2010 rund um die Themen Geld, Immobilien und Finanzen.
Die Proxxima wäre seit 2010 sicher nicht so erfolgreich, wenn wir nicht auch den Weg der Mediation und die Testamentsvollstreckung beherrschen würden. Neben der gerichtlichen Auseinandersetzung ist die außergerichtliche Streitbeilegung eine Kunst für sich, genauso wie die streitfreie Testamentsvollstreckung.